Inhalt
- 1. Warum der Hausratversicherung Vergleich so wichtig ist
- 2. Eine günstige Hausratversicherung zeichnet sich durch gute Leistungen aus
- 2.1. Schadensregulierung bei Brand, Verpuffung, Ex- und Implosion, Anprall von Luftfahrzeugen
- 2.2. Sturm, Hagel und Blitzschlag
- 2.3. Leitungswasser
- 2.4. Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus
- 3. Zusammensetzung einer Hausratversicherung
- 4. Zahlreiche Zusatzleistungen möglich
- 5. Beim Vergleich der Hausratversicherungen auf Kostenfallen achten
- 6. Gibt es einen Test von Hausratversicherungen bei der Stiftung Warentest?
3,83 Sterne aus 6 Bewertungen Loading...
Wer einen Haushalt sein Eigen nennen kann, verfügt in aller Regel über einen mehr oder minder wertvollen Hausrat, den er gegen Diebstahl oder Brand versichern kann und auch sollte. Eine Hausratversicherung ist genau dafür gedacht, im Falle einer Zerstörung oder eines Diebstahls den zum Teil beträchtlichen materiellen Schaden auszugleichen. Den ideellen Schaden, der durch den traurigen Verlust von privaten Fotos, Briefen oder Familienerbstücken entsteht, kann eine Hausratversicherung natürlich nicht ersetzen. Dennoch stehen die Kosten für eine Hausratversicherung in keinem Verhältnis zu den möglichen materiellen Schäden, die ein Feuer oder Wassereinbruch anrichten kann. Nun gestalten sich die Versicherungsprämien der vielen verschiedenen Anbieter von Hausratversicherungen bei in etwa gleichen Leistungen durchaus sehr unterschiedlich. Um eine günstige Hausratversicherung zu finden, gibt es heute eine sehr bequeme Möglichkeit, einen Vergleich der Hausratversicherungen durchführen. Die beste Hausratversicherung zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht nur kostengünstig ist, sondern zugleich exakt auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Damit Sie diesbezüglich schnell fündig werden, stellen wir von Stern Ihnen unseren kostenlosen Vergleichsrechner zur Verfügung. Worauf Sie beim Hausratversicherung Vergleich achten sollten, haben wir im Folgenden zusammengefasst.
Warum der Hausratversicherung Vergleich so wichtig ist
Die Prämien für den Schutz Ihres Hausrats hängen von diesen drei Parametern ab:
- Wohnfläche
- Deckungssumme
- Wohnort
Hinzu kommt noch, dass man sich beim Vergleich der Hausratversicherungen nicht allein auf die Höhe der Prämie fokussieren, sondern auch die allgemeinen Bestimmungen und Konditionen im Blick haben sollte. Damit ist vor allem der sogenannte Leistungsumfang gemeint, bei dem die Unterschiede besonders krass sein können.
Der Hausratversicherung Vergleich besteht aus zwei Schritten: dem Vergleich der Kosten für die Basisleistungen und dem Vergleich der Kosten für individuelle Zusatzleistungen. Beides zusammen erfolgt innerhalb unseres Vergleichsrechners und stellt sicher, dass die Hausratversicherung Kosten abdeckt, die bei Ihnen entstehen können, und nicht theoretische Kosten eines gewissen Herrn Mustermann, der sein Unwesen immer wieder bei einem Hausratversicherung Test treibt. Nur so finden Sie Ihre günstige Hausratversicherung, die im Schadensfall auch wirklich hilft. Daher sollte man nicht unbedingt fragen: „Was kostet eine Hausratversicherung?“, sondern: „Unter welchen Bedingungen ist eine Hausratversicherung für mich günstig und dennoch genau passend?“
Im Vorfeld des Vergleichs der Hausratversicherungen sollten Sie sich über Ihre persönlichen Prioritäten im Klaren sein. Wer zum Beispiel ein gutes Fahrrad besitzt, auf das er praktisch täglich angewiesen ist, sollte unbedingt die Fahrradabsicherung in den Leistungskatalog mit aufnehmen. Gerade bei richtigen Wertsachen sind die Unterschiede in den Leistungen groß. Wertgegenstände sind in der Regel, bezogen auf die gesamte Versicherungssumme, lediglich bis zu einem gewissen Prozentsatz mitversichert. Wenn Sie mehrere Wertsachen besitzen, sollte dieser Prozentsatz entweder etwas höher vereinbart werden oder es handelt sich um eine Hausratversicherung mit einer besonders hohen Pauschale hinsichtlich der Wertgegenstände.
Um eine günstige Hausratversicherung zu erlangen, sind gewisse Kompromisse unerlässlich. Die Hausratversicherung Kosten, die auch als Versicherungsprämie bezeichnet werden, sind den Gefahren, die in Ihrem Lebensumfeld mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintreffen können, anzupassen.
Ist eine Hausratversicherung überhaupt sinnvoll?
Um diese Frage beantworten zu können, gehen wir zunächst auf die Frage ein: „Was ist eine Hausratversicherung?“ Die Hausratversicherung ist eine sogenannte Sachversicherung. Sie tritt dann in Kraft, wenn bewegliche Gebrauchs- oder Einrichtungsgegenstände des Hausrats zum Beispiel durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser oder Einbruchdiebstahl (gegebenenfalls mit Vandalismus) beschädigt beziehungsweise entwendet werden. Die Versicherungssumme sollte dem Wiederbeschaffungswert des gesamten Hausrats angepasst sein.
Da der Hausrat beziehungsweise ein Teil davon nach einem Schaden neu beschafft werden muss, wird die Hausratversicherung oftmals als Neuwertversicherung bezeichnet. Die Privathaftpflicht-Versicherung ersetzt im Gegensatz dazu nur den Zeitwert beschädigter Gegenstände. In jenen Schadensfällen, die gegebenenfalls durch beide Versicherungsarten abgedeckt sind, greifen Sie daher besser auf die Hausratversicherung zurück.
Ersetzt werden durch die Hausratversicherung also alle Kosten für neue Möbel, Haushaltselektronik, Gardinen, Teppiche oder Bekleidung von jener Qualität der beschädigten oder entwendeten Hausratsgegenstände. Darüber hinaus kann der Leistungsumfang der Hausratsversicherung noch indirekte Kosten als Folge des Schadensfalles beinhalten. Dazu zählen beispielsweise Kosten für das Aufräumen und Säubern der Wohnung oder Kosten der temporären Unterbringung in einem Hotel im Fall der Unbewohnbarkeit einer Wohnung nach einem Brand. Weiterhin können im Versicherungsschutz Überspannungsschäden oder Fahrraddiebstahl integriert werden.
Der Versicherungsschutz gilt nicht nur den Sachwerten des Versicherungsnehmers, mit dem der Vertrag geschlossen wurde. Wie der Name schon suggeriert, schützt die Hausratversicherung den gesamten in der Wohnung befindlichen Hausrat, also auch den Besitz aller in der häuslichen Gemeinschaft lebenden Personen. So sind selbstverständlich die Möbel des Lebenspartners (Ehegattin) oder die Schuhe und Puppen der kleinen Tochter mitversichert. Aus diesem Grunde darf die Hausratversicherung als sinnvoll erachtet und festgestellt werden, dass gerade die Hausratversicherung in Deutschland zu den beliebtesten Versicherungen überhaupt gehört. Die bisherigen Ausführungen zeigen überdies, dass ein optimaler Schutz für den Versicherungsnehmer und seine Familie nur durch eine ganz individuelle Ausgestaltung des Vertrages erreicht werden kann.
Die sogenannte Außenversicherung bedeutet, dass auch eigener Hausrat mitversichert ist, wenn der Versicherungsnehmer beispielsweise für eine begrenzte Zeit eine Ferienwohnung bezieht. Dies gilt weltweit, allerdings nur für maximal drei Monate. War der Auslandsaufenthalt im Vorfeld für einen längeren Zeitraum als ein Vierteljahr geplant, erlischt aber dieser Schutz durch die Außenversicherung.
Wie setzen sich die Kosten zusammen?
Die unterschiedlichen Tarife der Prämien der Hausratversicherungen ergeben sich zum einen aus den Kalkulationsmodellen der Versicherungsgesellschaften und zum anderen aus dem (geschätzten) Versicherungswert des zu versichernden Hausrats. Gerade beim zweiten Punkt legen die verschiedenen Anbieter durchaus unterschiedliche Bewertungskriterien zugrunde, was auf jeden Fall wieder für einen Vergleich der Hausratversicherungen spricht. Die wesentlichen Größen, aus denen sich die Prämie für eine Hausratversicherung zusammensetzt, sind die Versicherungssumme und die Zusatzleistungen.
Bei der ausgewiesenen Versicherungssumme handelt es sich um jenen Maximalbetrag, bis zu dem die Versicherung bereit ist, entstandene Schäden zu begleichen. Je höher diese Versicherungssumme vereinbart wird, desto höher sind die Kosten der Hausratversicherung. Für den Versicherungsnehmer ist es sehr wichtig, die Versicherungssumme möglichst realistisch dem wahren Neuwert des Hausrates anzupassen. Ist die Versicherungssumme zu niedrig (Unterversicherung), bleibt der Versicherungsnehmer im Schadensfall auf einem erheblichen Teil des Schadens sitzen. Wird die Versicherungssumme zu hoch angesetzt, werden jahrelang relativ zu hohe Prämien an die Versicherung gezahlt und im Schadensfall werden lediglich die relativ geringen Kosten für den tatsächlich beschädigten Hausrat ersetzt.
Der Versicherungsnehmer sollte strikt darauf achten, dass die Versicherungssumme realistisch festgelegt wird, es also weder zu einer Unter- noch zu einer Überversicherung kommt. Daher ist dringend zu empfehlen, den Neuwert des Hausrats ungefähr alle drei Jahre zu überprüfen, um die Versicherungssumme der Hausratversicherung gegebenenfalls dynamisch anpassen zulassen.
Eine günstige Hausratversicherung zeichnet sich durch gute Leistungen aus
Am Ende entscheiden aber die Leistungen darüber, ob eine Hausratversicherung im Vergleich wirklich günstig ist, denn genau diese können sich im Schadensfall ganz erheblich unterscheiden. Umgekehrt lässt es sich auch so ausdrücken: Achten Sie vor einem Vertragsabschluss unbedingt immer auf die Versicherungsausschlüsse, also auf die Hinweise auf die nicht mitversicherten Vorkommnisse. Eine Hausratversicherung sollte auf jeden Fall diese Leistungen beinhalten:
Schadensregulierung bei Brand, Verpuffung, Ex- und Implosion, Anprall von Luftfahrzeugen
Das Feuer selbst verursacht nicht in jedem Fall den größten Schaden, sondern es sind oftmals eher die indirekten Schäden durch die Folgen eines Feuers zu beklagen. Dazu gehören insbesondere die Rauch- und Rußentwicklung und das Löschwasser, die das gesamte Inventar unbrauchbar machen. Der Aufwand und die Kosten für die Aufräumarbeiten nach einem Brandfall werden meistens völlig unterschätzt. Daher ist deren Übernahme im Rahmen der Hausratversicherung von großer Bedeutung. In diesem Zusammenhang sollten Sie wissen, dass der meiste Unrat, der durch einen Hausbrand entsteht, heute durch Fachfirmen auf Sondermülldeponien entsorgt werden muss, weil beim Verbrennen von Hausrat eine unüberschaubare Vielzahl giftiger und krebserregender Stoffe wie Dioxine entsteht.
Der Versicherer definiert eine Explosion als „plötzliches Ausdehnungsbestreben von Dämpfen oder Gasen“. Auch die Verpuffung wird mit dieser Definition beschrieben, allerdings mit dem Unterschied, dass eine Verpuffung deutlich langsamer abläuft als eine Explosion. Während bei einer Explosion alle Teilchen von einem Zentrum nach außen streben, beschreibt die Implosion den umgekehrten Vorgang. Ein gutes Beispiel dafür ist die Bildröhre eines alten Fernsehers oder Computerbildschirms. Derartige Teile befinden sich ständig in einem Zustand des Unterdrucks, weil eine Bildröhre nur in einem annähernden Vakuum funktioniert. Wird der Glaskörper beschädigt oder aus irgendeinem anderen Grunde instabil, kommt es zu einer Implosion, bei der das Glas zunächst schlagartig von außen nach innen schießt, um danach den gesamten Raum mit Splittern zu durchsetzen.
Dass ein Flugzeug beim Absturz ausgerechnet auf Ihre Wohnung fällt, ist ein ziemlich unwahrscheinlicher, aber dennoch ein möglicher Fall. Mit dem ständig zunehmenden Gebrauch von Drohnen durch jedermann werden nun Schäden durch den Anprall eines Luftfahrzeugs jeden Tag wahrscheinlicher. Daher sollte diese Komponente bei den Leistungen einer Hausratversicherung nicht fehlen.
Sturm, Hagel und Blitzschlag
Ab Windstärke VIII, was einer Windgeschwindigkeit von mindestens 63 Kilometern pro Stunde entspricht, ersetzt eine Hausratversicherung sämtliche Gegenstände, die aufgrund der Einwirkung des Sturms beschädigt oder zerstört wurden. Hagelschlag kann Dach- und Fassadenbereiche, wozu beispielsweise auch Jalousien oder Markisen gehören, stark beschädigen, hier tritt eine Hausratversicherung in die Leistung ein. Der Nachweis des Wetterereignisses ist einfach über die permanenten regionalen Registrierungen des Deutschen Wetterdienstes zu erbringen, die entsprechende Abfrage erledigt im Schadensfall in der Regel die Versicherungsgesellschaft selbst. Beim Blitzschlag sollte man besser von einem Überspannungsschaden sprechen, denn nur ganz selten schlägt ein Blitz direkt in ein elektrisches Gerät in der Wohnung ein. Schlägt ein Blitz in der Nähe des Hauses ein, bildet sich kurzzeitig ein sogenannter Potenzialtrichter im Boden aus, was bedeutet, dass entlang kleiner Distanzen Potenzialdifferenzen (also elektrische Spannungen) von mehreren Tausend Volt abfallen können. Derartig hohe elektrische Felder vertragen die meisten elektrischen Geräte nicht. Achten Sie also auf die Einbeziehung von Überspannungsschäden in Ihrem Hausrat-Tarif.
Leitungswasser
Typische Schäden durch Leitungswasser entstehen immer dann, wenn ein Rohr reißt, eine Dichtung defekt ist oder ein Druckschlauch für die Waschmaschine oder die Heizanlage platzt. Die Folgeschäden solcher Wassereinbrüche sind enorm groß, vor allem in den Fällen, wenn der Wohnungseigentümer zu dieser Zeit gerade verreist ist und Wasser tagelang alle Räume fluten kann. Außer durch Druckwasser kommen Leistungswasserschäden auch durch Rückstau bei verstopften Ableitungsrohren zustande. So gesehen sind Leitungswasserschäden in der Tat die häufigste Ursache der Schäden, die durch Hausratversicherungen beglichen werden. Wenn Ihr Aquarium oder Wasserbett ausläuft, das Grundwasser ansteigt und langsam durch den Kellerboden drückt, dann sieht die Versicherungsgesellschaft darin keinen Leitungswasserschaden, den sie zu bezahlen hätte. Falls Sie solche Ereignisse gern mitversichern möchten, sollten Sie Ihre Wünsche vor Vertragsabschluss klar formulieren, um derartige zusätzliche Optionen, die sich natürlich auf die Versicherungsprämie auswirken, gerichtsfest einzubeziehen.
Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus
Insbesondere in unseren Ballungsräumen weisen die Einbruchstatistiken vehemente Anstiege krimineller Handlungen aus. Ein Raub liegt dann vor, wenn allein schon wegen der Androhung von Gewalt Gegenstände an den Einbrecher ausgehändigt werden. Andere Kriminelle machen ihrer Wut darüber, dass sie wenig leicht Veräußerbares finden, Luft durch ausgiebigen Vandalismus, ohne allzu viel „mitgehen“ zu lassen. Auch diese Schäden ersetzt eine Hausratversicherung
Da sich eine Hausratversicherung aus mehreren Komponenten zusammensetzt, gehört sie formal zu den verbundenen Sachversicherungen. Es werden hierbei bestimmte einzelne Gefahren kombiniert versichert. Die Kündigung bezieht sich dann ebenfalls immer auf das Gesamtpaket.
Zusammensetzung einer Hausratversicherung
Zahlreiche Zusatzleistungen möglich
Beim Vergleich der Hausratversicherungen müssen die zahlreichen Zusatzleistungen unbedingt in Betracht gezogen werden. Zwar sind diese kostenpflichtig, können sich aber im Einzelfall als wirklich lohnend herausstellen. Beim Test von Hausratversicherungen werden Zusatzleistungen weniger intensiv betrachtet, weil es sich hierbei stets um recht individuelle Bedürfnisse und Entscheidungen handelt, die eben nicht von allgemeinem Interesse sind. Dennoch möchten wir an dieser Stelle ein paar besonders beliebte Zusatzleistungen aufführen:
- Glasversicherung – Glasbruch
Beim Sinn der Glasversicherung scheiden sich die Geister. Fakt ist aber, dass die Haftpflichtversicherung eines Mieters keine Glasschäden in der Wohnung übernimmt, weil dieser ja im Prinzip das Thema Glas in seine Hausratversicherung integrieren könnte. Generell kann man sagen, dass sich eine Glasschutzversicherung dann lohnen kann, wenn besonders große oder wertvolle Objekte aus Glas vorhanden sind. - Erweiterte Fahrradversicherung
Die Hausratversicherung mit Fahrraddiebstahl beziehungsweise die Fahrraddiebstahlversicherung erbringt auch dann Leistung, wenn das Fahrrad nicht am Versicherungsort gestohlen worden ist. Eine polizeiliche Anzeige ist allerdings Voraussetzung. Achtung: Es gibt Tarife, die dieses Risiko, gedeckelt bis zu einer bestimmten Schadenshöhe, bereits in die Versicherungsbedingungen mit einschließen. - Erweiterte Elementarschutzversicherung
Sogenannte Elementarschäden müssen extra versichert werden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Überschwemmung oder Schäden durch Schneelasten. Das bereits oben aufgeführte Aufsteigen von Grundwasser in die Kellerräume nach einer intensiven Regenperiode wäre ebenfalls ein solcher Elementarschaden, der extra zu versichern ist. Wir empfehlen in den meisten Fällen, Elementarschäden zu versichern, sofern die Gesellschaft überhaupt noch dazu bereit ist. Mit dem Klimawandel sind viele Versicherungsgesellschaften diesbezüglich in der Tat ziemlich zurückhaltend geworden. Hauseigentümer in Hochwassergebieten erhalten keine staatliche Unterstützung, wenn sie es versäumt haben, eine Elementarschutzversicherung abzuschließen. Dieser Zusatzbaustein tritt dann in die Leistung ein, wenn Naturkatastrophen wie Lawinen, Erdrutsche oder Hochwasser flächendeckend große Schäden anrichten. In Erdbebengebieten sollte die Einbeziehung von Schäden durch Erdbeben unbedingt vor Abschluss des Versicherungsvertrages extra geklärt werden. In Gebieten, die wiederholt von Erdbeben erschüttert oder durch Überflutungen heimgesucht werden, kann es Ihnen passieren, dass Sie keine Versicherung für Elementarschäden mehr abschließen können.
„In Deutschland gibt es keine Erdbeben.“ Weit gefehlt, es kann sich sehr wohl lohnen, dieses Risiko mitzuversichern. Bekannte Erdbebengebiete in Deutschland, wo es durch Richter-Magnituden um 5 immer wieder zu beträchtlichen Schäden an Häusern kam, sind der Oberrheingraben, die Niederrheinische Bucht, die Schwäbische Alb, der Nordalpenrand, das Vogtland (viele kleine Ereignisse) und in den letzten Jahren zunehmend eine Region südlich von Bremen, wo es durch die Erdgasförderung wiederholt zu plötzlichem Spannungsausgleich im Untergrund kommt.
- Übernahme von Unterbringungskosten
Wenn eine Wohnung aufgrund eines Schadens für längere Zeit nicht mehr bewohnbar ist, muss die Familie befristet anderweitig untergebracht werden, zum Beispiel in einem Hotel in der Nähe. Auch das bezahlt die Hausratversicherung, allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum, der im Rahmen des gewählten Tarifs festgelegt ist. Vielfach sind die Verträge so gestaltet, dass dafür höchstens 0,2 Prozent der Versicherungssumme für maximal 365 Tage veranschlagt sind. - Aufräumkosten
Wohnungsbrand oder Vandalismus ist immer mit einem hohen Aufwand für das Entrümpeln und fachgerechte Entsorgen zerstörten Hausrats verbunden. Auch dafür übernimmt die Hausratversicherung die Kosten in gedeckelter Höhe. - Transport und Lagerkosten
Zur Renovierung einer Wohnung beispielsweise nach einem Leitungswasserschaden müssen alle noch brauchbaren Gegenstände gegebenenfalls eine Zeit lang an anderer Stelle eingelagert werden. Die Kosten dafür übernimmt Ihre Hausratversicherung. - Reparaturkosten
Fast bei jedem Einbruch werden Türen oder Fenster schwer beschädigt und müssen schleunigst repariert werden. Durch einen Leitungswasserschaden leiden Zimmertüren, Zargen, Böden, Fußleisten und vieles mehr. Das alles erzeugt Reparaturkosten, für die die Hausratversicherung einspringt. - Bewachungskosten
In manchen Fällen dauert es einige Tage, bis ein Haus nach einem Schaden wieder so weit instand gesetzt werden kann, dass es wieder sicher zu verschließen ist. Während dieser Zwischenzeit muss beispielsweise ein Wachdienst beauftragt werden, was zusätzliche Kosten für die Hausratversicherung bedeutet. - Schadenminderungskosten
Wer im Schadensfall zugegen ist, reagiert oftmals mit schnellen Maßnahmen, die die weitere Ausdehnung des Schadens verhindern sollen. Ein typisches Beispiel ist ein kleineres Feuer, das man gerade noch mit einer Decke ersticken kann. In diesem Fall würde die Hausratversicherung die beschädigte Decke ersetzen. Sie können sich aber bestimmt vorstellen, dass viele Einreichungen von Schadenminderungskosten immer wieder ergiebige Diskussionen auslösen, da eine Eindeutigkeit leicht zu bestreiten ist. - Überspannungsschäden
Die meisten elektronischen Geräte haben wenig Toleranz gegen Spannungsschwankungen, da die eingebauten Netzteile von einer Versorgungsspannung von maximal +/- 250 Volt ausgehen. Die Überspannung durch einen in der Nähe erfolgten Blitzeinschlag wirkt sich dahin gehend aus, dass die Netzspannung kurzfristig stark ansteigt, um sogleich einen Zusammenbruch zu erfahren. Dies führt meistens zum Verschmoren von Netzteilen, defekten internen Sicherungen oder zur Zerstörung von Halbleiterelementen wie einer Rechner-CPU. Achten Sie daher darauf, ob in Ihrem Versicherungstarif Überspannungsschäden mit abgedeckt sind.
Hausratversicherung: Was ist versichert?
Bei Totalschaden durch vollständigen Abbrand oder Flutung der Wohnung bis zur Decke kommt die vereinbarte (maximale) Versicherungssumme zur Auszahlung. Für einige Einzelleistungen wie die Übernahme von Hotelkosten gibt es tarifabhängige Leistungsobergrenzen. Eine Hausratversicherung kommt in der Regel bei Schäden an allen Einrichtungsgegenständen auf, dazu gehören zum Beispiel:
- Möbel (Wurde eine Einbauküche durch den Vermieter installiert, greift im Schadensfall eher dessen Wohngebäudeversicherung)
- Teppiche
- Bilder
- Gardinen
- Lampen
- Aquarien
Darüber hinaus sind alle sogenannten Gebrauchsgegenstände mitversichert, dabei handelt e sich zum Beispiel um:
- Fernseher
- PC oder Laptop
- Telefon und Mobiltelefon
- Krankenfahrstuhl
- Töpfe und Geschirr
- Kleidung
- Schmuck (Hierzu gelten in aller Regel Entschädigungsgrenzen. Wertsachen wie Geld und Schmuck werden standardmäßig bis zur Höhe des Viertels der Versicherungssumme mitversichert.)
- gegebenenfalls Fahrräder
Aber auch zerstörte Verbrauchsgegenstände haben ihren Wert und werden von der Hausratversicherung ersetzt. Dazu zählen beispielsweise:
- Bargeld (normalerweise mit einer Deckelung bei 25 Prozent der Versicherungssumme)
- Lebensmittel
- Genussmittel
- Reinigungsmittel
Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich während eines Schadensereignisses fremdes Eigentum in einer Wohnung befindet. So wird beispielsweise der Laptop vom Arbeitsplatz oder ein ausgeliehenes Fahrrad ersetzt. Das Eigentum eines Untermieters ist aber nicht versichert, da dieser eine eigene Versicherung für seine Sachen abschließen kann.
Die Versicherungssumme, darauf wurde oben bereits hingewiesen, sollte so angesetzt sein, dass damit (im schlimmsten Fall) der gesamte aktuelle Hausrat neuwertig wiederbeschafft werden kann. Daher ist eine möglichst vollständige Liste aller Haushaltsgegenstände mit den Kosten für die Neuanschaffung (gegebenenfalls realistische Schätzwerte) von großem Nutzen, wenn zum Beispiel nach einem Einbruch die Fragen aufkommen: „Was ist entwendet worden und welchen Wert hatten diese Sachen?“
Im Schadensfall muss ein Nachweis über die gestohlenen beziehungsweise beschädigten Hausratgegenstände und deren Wert geführt werden. Die damit verbundene Liste sollte hinsichtlich der besonders wertvollen Teile auch eine Fotodokumentation sowie Kaufbelege enthalten.
Beim Vergleich der Hausratversicherungen auf Kostenfallen achten
- Grobe Fahrlässigkeit
Grob fahrlässiges Verhalten ist rechtlich so definiert, dass dem Verursacher des Schadens das Risiko, dass ein Schaden durch sein Tun eintreten kann, sehr wohl bewusst ist, das heißt, er nimmt ein Risiko geradezu wohlwollend in Kauf. Wer zum Beispiel brennende Kerzen nicht auslöscht oder einen Wasserhahn aufdreht, bevor er für längere Zeit seine Wohnung verlässt, handelt grob fahrlässig. In solchen Fällen verweigern die meisten Versicherungsgesellschaften durchaus zu Recht die vereinbarten Leistungen oder zumindest einen Teil davon. Dabei berufen sie sich auf den § 81 VVG (Versicherungsvertragsgesetz), was den Versicherern die Möglichkeit gibt, Leistungen in Abhängigkeit von der Schwere der Schuld zu kürzen.
Es gibt aber einige mutige Anbieter, die in ihren Vertragsbedingungen bewusst darauf verzichten, sich auf den durchaus dehnbaren Begriff des grob fahrlässigen Verhaltens berufen zu können. Beim Vergleich der Hausratversicherungen können Sie bei Bedarf genau diese Unternehmen herausfiltern.Versicherungsschutz trotz einer Verletzung der Rauchmelderpflicht? Die Installation von Rauchmeldern in fast allen Räumen ist heute in Deutschland eine geltende gesetzliche Sicherheitsvorschrift. Viele Versicherer haben diese Tatsache in ihre Versicherungsbedingungen integriert. Dennoch ist es den Unternehmen klar, dass ein Rauchmelder in erster Linie dem Personenschutz dient, noch hat kein einziger Rauchmelder einen Brand gelöscht, wenn die Wohnungseigentümer nicht zu Hause waren. Aus diesem Grunde verwehren viele Versicherer ihre Leistung bei fehlenden Brandmeldern nicht. Dieser Punkt sollte aber im Vorfeld abgefragt werden. - Unterversicherungsverzicht
Wenn Sie dem Versicherer die Möglichkeit einräumen, im Schadensfall den Sachstand der Unterversicherung anzumahnen, hat er einen Freibrief dafür, die Leistungen erheblich zu kürzen. Vermeiden lässt sich eine solche unglückliche Fügung dadurch, dass man von Anfang an die durch den Versicherer vorgeschlagene Mindestversicherungssumme, ohne mit den Wimpern zu zucken, akzeptiert. Der Vergleichsrechner bietet Ihnen die Möglichkeit, die Eingabe der Versicherungssumme einfach leer zu lassen. Auf diese Weise errechnet die dahinter stehende Software eine realistische Versicherungssumme, die einen Basiswert zwischen 650 und 700 Euro pro Quadratmeter zugrunde legt. Damit ist das Argument der Unterversicherung vom Tisch. Falls Sie Ihre Wohnung so wertvoll eingerichtet haben, dass 700 Euro pro Quadratmeter zum Schadensersatz nicht ausreichen, können Sie Ihre Vorstellung im Vergleichsrechner beliebig beziffern.Beim Vergleich der Hausratversicherungen sollte die Höhe der Versicherungssumme unbedingt sehr realistisch eingestellt werden. Empfohlen werden aktuell 650 Euro pro Quadratmeter der Wohnfläche. Wenn der Versicherer eine Unterversicherung feststellt, bedeutet dies für Sie, dass Sie bei jedem Schadensfall nur einen Teil der vereinbarten Leistungen ausbezahlt bekommen. - Obergrenzen
Hierbei geht es um das Festlegen von Erstattungsgrenzen durch die Versicherer. Wertsachen sind in der Regel maximal bis zu 50 Prozent der Versicherungssumme mitversichert. Wenn Sie diesbezüglichen einen außergewöhnlichen Bedarf haben, können Sie darüber mit der Versicherungsgesellschaft reden, es gibt gerade auch auf diesem Feld viele individuelle Sonderregelungen in den Versicherungsverträgen. - Mit kombinierten Versicherungsangeboten werden beispielsweise gleich Lebensversicherungen zusammen mit einer Hausratversicherung verkauft in dem Versprechen, dass dadurch beide Tarife deutlich günstiger sind. Letzteres mag zwar stimmen, aber prüfen Sie genau, ob Sie das vermeintliche Sonderangebot im Kombipack wirklich benötigen. Allerdings kann es sehr wohl dabei helfen, Kosten für Hausratversicherungen zu sparen, wenn man zugleich drei verschiedene Versicherungen, die man ohnehin braucht, bei derselben Gesellschaft abschließt. Wenn Sie zum Beispiel zusätzlich noch eine Gebäude- und Haftpflichtversicherung benötigen und alle zusammen abschließen, erhalten Sie bei einigen Versicherern einen zehnprozentigen Rabatt auf alle Tarife. Die Gebäude- und Hausratversicherung aus einer Hand hat auch einen ganz praktischen Nutzen: Ein Schaden kann immer nur durch eine Versicherungsart beglichen werden. Ob die Türzarge am Ende von der Gebäude- oder Hausratversicherung bezahlt wird, kann der gemeinsame Versicherer sogleich für sich entscheiden. Ist ein zweiter Anbieter einzubeziehen, kommt es oftmals zu viel zeitverzögerndem Schriftwechsel.
- Die monatliche Zahlweise kostet Ihnen am Ende mehr Geld. Jede zusätzliche Bürokratie bedeutet mehr Aufwand, den sich die Versicherungsgesellschaft bezahlen lässt. Vereinbaren Sie daher am besten die jährliche Zahlungsweise.
- Zwar sparen Sie durch Versicherungsausschlüsse Geld, aber solch „Guter Rat“ kann auch nach hinten losgehen, dann nämlich, wenn Sie einen Ausschluss vereinbaren, dessen Eintritt in Ihrem Fall durchaus wahrscheinlich ist. Seien Sie an dieser Stelle besonders kritisch.
Gibt es einen Test von Hausratversicherungen bei der Stiftung Warentest?
Auch die Stiftung Warentest hat sich dem Thema Hausratversicherungen gewidmet und am 14. Juni 2022 einen Test mit 247 Tarifen von 98 Anbietern veröffentlicht. Die Warentester kommen zu dem Schluss, dass teure Policen oft dreimal so viel kosten wie günstige Policen. Außerdem lauert so manche Falle beim Vertragsabschluss. So kann der Hausratversicherer beispielsweise die Entschädigungszahlung erheblich kürzen, wenn der Tarifnehmer den Schaden grob fahrlässig herbeigeführt hat.
Die Stiftung Warentest empfiehlt, dass Sie solchen Tarifen Vorrang geben, die auf solche Kürzungen verzichten. Zudem werden oft teure Premiumtarife verkauft, die Sie im Normalfall gar nicht benötigen. Ein Wechsel des Anbieters oder Tarifs kann eine hohe Ersparnis mit sich bringen. Der Hausratversicherung-Test der Stiftung Warentest geht zudem auf die sogenannten Risikozonen am Beispiel von München und Frankfurt am Main ein, in die das Bundesgebiet unterteilt ist. Gegen 3 Euro können Sie sich die Testergebnisse für Hausratversicherungen im PDF-Format herunterladen.
Unser Fazit
Es lohnt sich, sich für den Versicherungsvergleich für Hausrat etwas Zeit und in diesem Zuge selbigen unter die Lupe zu nehmen. Dabei sollten Sie die möglichen Gefahren, die in Ihrem Haus den größten Schaden anrichten können, genau analysieren. Eine günstige Hausratversicherung schont nicht nur Ihr Portemonnaie, sie ersetzt im Schadenfall möglichst unbürokratisch Ihren gesamten materiellen Schaden. Die Hausratversicherung Kosten können dadurch minimiert werden, dass Sie Gefahren, die in Ihrem Fall sehr unwahrscheinlich sind, aus dem Leistungspaket konsequent herausnehmen. Dennoch sollte der Vergleich der Hausratversicherungen in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um den ständigen Änderungen der Lebenssituation Rechnung zu tragen. Wer auf diese Weise eine günstige Hausratversicherung gefunden hat, kann diesen Tarif bei Bedarf direkt online beantragen.